Die Weichen für die Zukunft sind gestellt.
Samstag 15. September 2018 führte die Abteilung Kaninchen des Aargauischen Kleintierzüchterverbandes (AKV) und des Kleintierzüchterverbandes der Waldstätte, (KVW)) bereits zum 3. Mal gemeinsam einen Anlass durch. Zu diesem Obfrauen- Obmännerweiterbildungskurs wurden auch die interessierten Rassekaninchenzüchter der Kleintierzüchter beider Basel (KTZBB) und diejenigen des Verbandes Solothurnische Kleintierzüchter (VKS) eingeladen.
Die Abteilung Kaninchen des AKV, unter der Leitung der Präsidentin, Sandra Heuberger, war für die Organisation von diesem Lehrgang verantwortlichen.
Ab 08:00 Uhr, trafen die Teilnehmer/Innen ein und wurden im Klublokal der Kleintieranlage des VOK Aarau - Entfelden mit Kaffee und Speckzopf willkommen geheissen. Dies wurde durch die Gastsektion gespendet. Vielen Dank.
Um 09:00 Uhr, konnte Sandra 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüssen. Besonderes hiess sie Ruedi Hofmann, Präsident des AKV und Jules Schweizer Präsident des KVW in der Runde willkommen. Speziell bedankte sie sich beim Präsidenten des VOK Aarau – Entfelden, Steffen Fritz für das Gastrecht das wir bei ihnen in der Kleintieranlage geniessen durften.
Nur wenn wir die Türen öffnen, eine enge Zusammenarbeit anstreben und bereit sind neue Wege zu gehen, können wir das schöne Hobby Kleintierzucht weiterhin ausüben. Das die mahnenden Worte von Sandra.
Die Teilnehmer wurden in 12 Gruppen aufgeteilt. Diese mussten 12 Kaninchen taxieren, die vorgängig durch die Kaninchen-Expertinnen, Sandra Heuberger und Monika Furrer begutachtet wurden.
Die Gruppenzusammenstellung wurde dieses Jahr das erste Mal durch Sandra angeordnet. Sie will damit die verbandsübergreifende Zusammenarbeit und das besser Kennenlernen fördern. Von jedem Team bestimmte sie einen Gruppenführer.
Anschliessend verteilte sie an die Teamleiter die Bewertungsblätter und informierte diese Führungsleute über den Ablauf der Kaninchenbegutachtung.
Neu wird dieses Jahr auch sein, dass am Schluss nicht mehr die Expertinnen über die Benotung der einzelnen Punkte referieren, sondern dies wird die Aufgabe der jeweiligen Gruppenführer/Innen sein. Jede Gruppe musste ein bestimmtes Tier vorstellen. Dabei standen die beiden Fachfrauen, Sandra und Monika, unterstützend zur Seite.
Um die 8 Positionen in der Bewertungskarte zu begutachten wurde genügend Zeit eingeplant.
Beim Messen der Ohren- und Haarlängen gab es einige Diskussionen innerhalb der Gruppen.
Bei der Fellbeurteilung wurden die Teilnehmer gefordert. Um den Aufbau des Felles mit der Unterwolle den Deck- und Grannenhaaren richtig bewerten zu können, mussten viele Teilnehmer den Standard (Rassebeschrieb) zur Hand nehmen.
Bei der Benotung von Gewissen Punkten kamen Gruppen hie und da an ihren Anschlag. Einige hatten da mit dem Rex-Kaninchen doch etwas Mühe. Sandra und Monika waren sofort zur Stelle und klärten die Angelegenheit.
Nachdem die Gruppenbewertungen fertig waren stellte jeder Gruppenverantwortliche sein Kaninchen vor und erklärte dabei warum wo wie viel Punkte noch gegeben wurden. Hie und da waren die Zuhörer mit der Punkteverteilung nicht einverstanden. Sofort schritten die beiden Fachfrauen Monika und Sandra ein und erklärten kompetent warum in der jeweiligen Position entsprechende Abzüge nötig sind.
Nachdem wir mit der Punktebesprechung fertig waren bedankten sich die Kaninchen-Abteilungspräsidenten des KVW, Werner Ettlin und des VSK Reto Bur bei Sandra Heuberger für die Organisation von diesem lehrreichen Obmännerweiterbildungskurs. Mit einem tosenden Applaus wurden die Worte der beiden Vorsitzenden durch die Anwesenden bestätigt.
Weitere Informationen: Im Jahr 2019 führen die Kleintierzüchter beider Basel (KTZBB), im Jahr 2020 der Verband Solothurnische Kleintierzüchter (VSK), im Jahr 2021 der Kleintierzüchter-Verband der Waldstätte (KVW) und im Jahr 2022 wieder der Aargauische Kleintierzüchterverband AKV den Obmännerweiterbildungskurs durch. Das beweist die enge Zusammenarbeit der Kaninchenabteilungen dieser vier Kleintierzüchter-Kantonalverbände. Freude herrschte nach dieser Information.
Die Kaninchen der Rassekaninchenzüchter müssen auch dieses Jahr wieder gegen die VHK2 Krankheit geimpft werden. Es wird empfohlen den ganzen Bestand zu impfen.
Nach dem herrlichen Mittagessen das wir beim VOK Aarau - Entfelden geniessen durften, verschoben wir uns nach Buchs. Dort besuchten wir die Chocolat Frey. Mit dem Rundgang durch das Besucherzentrum und dem Genuss der vielen Süssigkeiten fand dieser Obfrauen- und Obmännerweiterbildungskurs 2018 einen süssen Abschluss.
Der Berichterstatter
Paul Schöpfer