Der Aargauische Kleintierzüchterverband (AKV), der Kleintierzüchterverband der Waldstätte (KVW), der Kaninchenzüchter-Verband beider Basel (KZVBB) und der Verband Solothurnischer Kleintierzüchter (VSK) arbeiten in der Aus- und Weiterbildung der Kaninchen-Obfrauen und -Obmänner eng zusammen.
Seit Jahren werden diese Leute durch die beiden Kaninchenexpertinnen Sandra Heuberger (AKV) und Monika Furrer (KZVBB) geschult. Abwechslungsweise stellt einer der oben erwähnten Verbände die Infrastruktur und die zu bewertenden Kaninchen zur Verfügung. Die Kurseinladungen und die Organisation der Weiterbildung übernehmen die beiden Fachfrauen.
Dieses Jahr wurde diese Weiterbildung beim Verband der Solothurnischen Kleintierzüchter durchgeführt.
Das Corona-Virus beeinflusst unseren Alltag immer noch. Spezielle Situationen erfordern angepasste Durchführungen. Die beiden Expertinnen stellten sich in mit der Verbandsleitung der heutigen Lage und setzten die Corona - Empfehlungen und Vorschriften um. So wurde eine Präsenzliste mit den Mobilnummern geführt, sowie die Distanz- und Hygienevorschriften eingehalten. Bei der Begutachtung der Tiere mussten die Teilnehmer eine Schutzmaske tragen.
Samstag, 19. September 2020 ab 08.00 Uhr, trafen sich die Teilnehmer auf dem Areal der Firma Wegmüller Holzbau AG in Selzach/SO. Dort wurden sie mit Kaffee, Zopf und Speckzopf empfangen.
Um 09.00 Uhr begrüsste Reto Bur, Vorsitzender des Fachbereiches Kaninchen des VSK, 42 Teilnehmer/Innen. Speziell hiess er die beiden Expertinnen Sandra Heuberger und Monika Furrer willkommen. Er wünscht allen einen angenehmen Aufenthalt und übergibt das Wort den beiden Fachfrauen.
Sandra teilt die Teilnehmer in 12 Gruppen ein. Die Gruppen 1 bis 6 wurden durch Monika Furrer und die Gruppen 7 bis 12 durch Sandra Heuberger betreut. Jedes Team musste 12 Kaninchen begutachten. Diese wurden vorgängig durch die beiden Expertinnen beurteilt.
Um die 8 Positionen in der Bewertungskarte zu benoten hatte jede Gruppe 9 Minuten Zeit. Konzentriert wurden die Kaninchen gruppenweise begutachtet.
Die Position 3, Rücken, Becken, Hinterläufe und Bauchlinie, werden bei jedem Kaninchen gleich bewertet, egal welcher Rasse es angehört. Der Rücken muss breit, bemuskelt und gut abgerundet sein. Die Begutachtung des Siam Zwergwidders war für die meisten recht schwierig.
Nachdem die Gruppen mit ihrer Punkteverteilung fertig waren besprachen Sandra und Monika mit den Anwesenden die Benotungen der Tiere. Da gab es oft Unterschiede zwischen der
Begutachtung der Gruppen und derjenigen des Expertenteams. Bis ins Detail erklärten diese beiden die Punktevergebung in jeder Position.
Für das Vorbereiten und Durchführen von dieser tollen Schulung bedankten sich die Kantonalen Kaninchenobmänner Reto Bur vom VSK und Toni Müller vom KVW bei den beiden Kaninchenexpertinnen Sandra Heuberber und Monika Furrer recht herzlich. Besonders erwähnenswert ist, dass die beiden Fachfrauen es fertig gebracht haben, dass die vier Kantonalverbände heute eng zusammenarbeiten.
Mit einem tosenden Applaus wurden die lobenden Worte der beiden Herren durch die Anwesenden bestätigt.
Anschliessend verschoben wir uns ins Klubhaus der Hornusser Selzach / Solothurn. Dort verwöhnte uns das Wirtepaar, Benz und Monika, mit ihrem Helferstab, mit einem herrlichen Braten aus dem Feuerloch, mit Kartoffelstock und einer Gemüsegarnitur.
Nach dem Essen begrüsste uns Urs Berger, Präsident der Hornusser. Er stellte uns das Hornussen vor. Anschliessend lud er uns zu einem Schnupperlehrgang ein.
Darauf begaben wir uns zur Abschlagrampe. Dort zeigte uns ein versierter Hornusser wie die Nouss abgeschlagen werden musste. Das Interesse der Kaninchenzüchter/Innen an diesem Sport war recht gross und die eine oder andere Person versuchte mit mehr oder weniger Glück die Nouss abzuschlagen. Mit dieser Zugabe konnte ein lehrreicher Kurs abgeschlossen werden.
Berichterstatter
Paul Schöpfer





